Die Verwaltung macht uns kaputt, aber Populismus noch mehr

Eine sehr interessante Podcast-Folge mit Dan Davies, der „The Unaccountability Machine“ schrieb, könnt Ihr nachfolgend anhören. Long Story short: Wir Menschen haben in den letzten +100 Jahren so rasante Entwicklungen durchgemacht, dass wir sie einerseits nicht mehr ganz erfassen was, wo, wie passiert – weshalb wir uns einfache Lösungen wünschen, die v.a. Populisten herausbrüllen – […]

Weiterlesen… from Die Verwaltung macht uns kaputt, aber Populismus noch mehr

Komoot jetzt bei WeTransfer- und Evernote-Käufer Bending Spoons

Viele Radler und Outdoor-GPS-Fans dürften Kommod kennen. Die Potsdamer Gründer haben nun Ihre Firma an die italienische Firma Bending Spoons (Wikipedia-Info mit mehr Details) in Mailand verkauft, die sich bereits für andere Zukäufe wie zum Beispiel WeTransfer und Evernote verantwortlich zeigten. Das auf Outdoornavigation spezialisierte Unternehmen Komoot ist an eine italienische Firma verkauft worden. Quelle: […]

Weiterlesen… from Komoot jetzt bei WeTransfer- und Evernote-Käufer Bending Spoons

China baut spezielle Landungsschiffe

Ungeachtet dem ganzen Ukraine-Debakel, den hunderttausenden Toten und Verletzten dort, scheint China nicht von seiner Idee abzuweichen, dass Taiwan Bestandteil von China sein muss – zumindest kann man diese Schlussfolgerung aus der nachfolgenden Nachricht und den Bildern dort ziehen. Die chinesische Marine hat demnach spezielle Schiffe getestet, welche eine Landung von Bodentruppen auch an schwierigen […]

Weiterlesen… from China baut spezielle Landungsschiffe

Abwärme zur Wärmerückgewinnung nutzen

Zum Energiesparen kann man auch das so genannte Abwärme-Potential nutzen, zum Beispiel durch Wärmerückgewinnung beim produzierten Gewerbe – angeblich bis 15 Terawattstunden allein in Bayern, was in etwa der 100-150% der Leistung eines Atomkraftwerkes entspricht. Dies ist nur eine erste Erhebung, im Detail muss sich die Wärmerückgewinnung natürlich auch rentieren und darf technisch nicht komplex sowie […]

Weiterlesen… from Abwärme zur Wärmerückgewinnung nutzen

Unterwasser-„Wind“räder Testprojekt ab 2028

An der Küste der Normandie ist ein neuartiges Gezeitenkraftwerk – in Form von Windrädern, aber eben unter Wasser – geplant, welches zu Anfang Energie für bis zu 10.000 Haushalte liefern können soll. Vorteile von Gezeitenkraftwerken sind relativ gute Vorausberechnungen über Ihre Leistung, denn anders als Wind- und Sonne, weiß man wann die Gezeiten eintreten und […]

Weiterlesen… from Unterwasser-„Wind“räder Testprojekt ab 2028

Fusion-Energie im kommenden Jahrzehnt?

Immer wieder spuckt das Fusions-Gespenst durch die Medien, diesmal will General Fusion, ein kanadisches Startup (sofern man es nach 20 Jahren noch als „Startup“ bezeichnen kann ;) in den kommenden 15 Jahren Fusionsrektoren bereitstellen können, um Energie zu erzeugen. Ein aktueller Test mit der Lawson Machine 26 (LM26) war nun angeblich erstmals erfolgreich: […]

Weiterlesen… from Fusion-Energie im kommenden Jahrzehnt?

Kann man von Singapur Multikulti lernen?

Was ist Multikulti? Sind wir rassistisch? Was können wir tun um nicht in alte, falsche Denkmuster und Schlussfolgerungen zu verfallen? Einige Hinweise und Gedankenoptionen bietet – wie ich zumindest finde – der nachfolgende Beitrag, der Singapur und seine multiethnische Bevölkerung betrachtet und daraus Empfehlungen beschreibt: […]

Weiterlesen… from Kann man von Singapur Multikulti lernen?

Automatische Baumaschinen helfen Damm bauen

In Japan helfen 14 unbemannte Bagger beim Bau eines Damms. Die schweren Baumaschinen verrichten dabei vor allem eintönige Arbeiten, die – nach Aussagen der Bauleitung – von Menschen so akkurat nur schwer zu machen gewesen wären. Hintergrund ist zudem das Japan, seit den 1990’er Jahren etwa 1/4 der Arbeitskräfte im Bausektor verloren hat. HIGASHI-NARUSE, Akita […]

Weiterlesen… from Automatische Baumaschinen helfen Damm bauen

Freedom Cities – was soll schon schief gehen im Wilden Westen

In den USA wird angeblich diskutiert zehn so genannte „Freedom Cities“ zu definieren, wo Forschung und Wissenschaft dann walten könne, ohne (strikte?) Regulatorien. Also ich weiß nicht, ist das wirklich eine so gute Idee? Irgendwie hört sich das an, wie schlechte Science Fiction, denn aus diesen Städten kommen dann die Mutanten:innen – garantiert und frei […]

Weiterlesen… from Freedom Cities – was soll schon schief gehen im Wilden Westen

Paris war schön, bis auf eine Brasserie

Pardonnez-moi, aber leider kann ich Teilen der französische Küche nichts abgewinnen, vor allem der Fleisch-lastigen. Dies hat dann auch bei einem relativ teuren Besuch in einer Brasserie zu einem – allerdings nur intern geführten – Eklat geführt: Wir werden erstmal keine Brasserie mehr besuchen. Ansonsten hatten wir – bis auf eine Mini-Verarsche eines Kellers, der […]

Weiterlesen… from Paris war schön, bis auf eine Brasserie

Dänische Post stellt ab 2026 keine Briefe mehr zu

Ein Ausblick auch auf unsere postalische Zukunft hierzulande? Ab 2026 will die Dänische Post „Postnord“ keine Briefe mehr zustellen, sämtliche öffentlichen Briefkästen abgebaut und im Zuge dessen auch 1500 Stellen eingespart haben. Bei Inlands-Preisen von 4 Euro je Brief und 6,70 EUR ins EU-Ausland kann man auch verstehen, dass die Menschen lieber E-Mails schreiben… Wobei […]

Weiterlesen… from Dänische Post stellt ab 2026 keine Briefe mehr zu