Bis zu 60% der bestehende Gasleitungen sollen für Wasserstoff nutzbar sein und bis zu 30% des angeblich benötigten Wasserstoffs könnten wir in .DE wohl selbst produzieren. Bis 2032 sollen bundesweit 9000km Pipelines wasserstofffähig sein, dies bildet dann das so genannte Wasserstoff-Kernnetz.
Weiterhin wäre auch eine saisonale Speicherung von Wasserstoff – anstatt Batteriespeicher – denkbar, wobei man nicht vergessen darf, dass die Wasserstoff-Herstellung, -Speicherung und Rückumwandlung von Wasserstoff in Strom SEHR viel weniger effizient ist, als die Speicherung in Batterien.
Dennoch, zum verbrennen ist Wasserstoff üblicherweise umweltfreundlicher/besser als Erdgas – sofern zur Erstellung nicht fossile Brennstoffe benutzt wurden…
Bis 2045 will Deutschland seine Treibhausgasemissionen auf Null senken. Auch mithilfe von sogenanntem grünen Wasserstoff. Transportiert werden soll er durch ein eigenes, deutschlandweites Netz. Noch gibt es einige Hürden.
Quelle: Milliardenprojekt Wasserstoff: So baut Deutschland das Netz aus | BR.de
Die nationale Wasserstoffstrategie hat den Markthochlauf von Wasserstoff zum Ziel. Dafür wird die ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff und der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur sichergestellt.
Wasserstoff-Kernnetz | Bundesnetzagentur