Abwärme zur Wärmerückgewinnung nutzen

Zum Energiesparen kann man auch das so genannte Abwärme-Potential nutzen, zum Beispiel durch Wärmerückgewinnung beim produzierten Gewerbe – angeblich bis 15 Terawattstunden allein in Bayern, was in etwa der 100-150% der Leistung eines Atomkraftwerkes entspricht. Dies ist nur eine erste Erhebung, im Detail muss sich die Wärmerückgewinnung natürlich auch rentieren und darf technisch nicht komplex sowie […]

Weiterlesen… from Abwärme zur Wärmerückgewinnung nutzen

Unterwasser-„Wind“räder Testprojekt ab 2028

An der Küste der Normandie ist ein neuartiges Gezeitenkraftwerk – in Form von Windrädern, aber eben unter Wasser – geplant, welches zu Anfang Energie für bis zu 10.000 Haushalte liefern können soll. Vorteile von Gezeitenkraftwerken sind relativ gute Vorausberechnungen über Ihre Leistung, denn anders als Wind- und Sonne, weiß man wann die Gezeiten eintreten und […]

Weiterlesen… from Unterwasser-„Wind“räder Testprojekt ab 2028

Q3 in .DE: 63,4 % erneuerbare Energien

+60% aus Erneuerbaren ist der richtige Weg, nur speichern müssen wir die teils überschüssige Energie noch mehr – Möglichkeiten gäbe es (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke, Umwandlung in Wasserstoff (wenig effizient) usw.) – dann klappt es auch mit dem Umstieg… […]

Weiterlesen… from Q3 in .DE: 63,4 % erneuerbare Energien

Aktuell 52% Erneuerbare Energien

3% mehr als letztes Jahr, gut so. Wenn jährlich +3% geschafft werden, sind wir bis 2040 durch mit dem Thema – zumindest in den Sommermonaten. Wenn wir die Winter aber auch abdecken wollen, müssen wir mindest doppelt so schnell voranschreiten. Aber trotzdem, ich finde das ist eine gute Nachricht und wir schreiten in die notwendige […]

Weiterlesen… from Aktuell 52% Erneuerbare Energien