Rückbau seit 30 Jahren: AKW Rheinsberg

1966 in Betrieb gegangen, 1990 stillgelegt, seit 1995 nun der Rückbau des ersten Atomkraftwerkes Deutschlands in Rheinsberg, mitten in einem Naturschutzgebiet im nördlichen Brandburg, ca. 90km nördlich von Berlin.

Abgeschlossen sein sollte der Rückbau eigentlich 2024/2025, dann 2030, nun vielleicht in 2040 – ganz schön lange, dafür, dass das AKW nur 24 Jahre in Betrieb war. Auch wenn die anderen AKWs länger Strom lieferten, wird der Rückbau dort vermutlich ähnlich lange dauern. Keine Ahnung ob diese Gesamtkosten – auch der meist teurere Bau, sowie die schwierige „End“Lagerung der verstrahlten Materialien, den Betrieb von AKWs rechtfertigen – ich befürchte allerdings eher nicht. Abgesehen von den gesundheitlichen Risiken, würde mich wirklich interessieren ob jemand in der Bundesregierung jemals diese Gesamtkostenrechnung durchführt und wenn ja ob diese auch aktualisiert wird, ich befürchte aber, dass das einfach unter den Teppich gekehrt wird – sind ja nur ein paar zehn Milliarden (so wie bei der Banken“rettung“ 2008).

Deutschlands erstes AKW bei Berlin wird seit 30 Jahren zurückgebaut. Noch gibt es viel zu tun, und ein Enddatum ist nicht bekannt. Ein Ortsbesuch.

Quelle: AKW Rheinsberg: Der ganz langsame Abschied von der Atomkraft – Golem.de