Wegwerf-Satelliten – der neue Standard

3-5% der Satelliten im Weltraum scheinen aktuell jährlich zu Restmüll zu werden. Verrückt, wenn man bedenkt, dass wir auf der Erde von Recycling, von Seltenen Erden, Raubbau an der Natur usw. sprechen – dasselbe gilt allerdings auch bei allem anderen, was wir produzieren. Ich nehme – aus persönlicher Beobachtung – an, dass z.B. wesentlich mehr Spielzeug zu Restmüll wird, als wir Satelliten verglühen lassen, dennoch ist letzteres kein unernstes Problem: Denn neben den Partikel in den oberen Luftschichten, könnten uns ggf. auch – wortwörtlich – davon Dinge auf den Kopf fallen (wenn auch sehr unwahrscheinlich) oder Teile im Weltraum verbleiben, die dann wieder das Kessler-Syndrom, also eine Kettenreaktion von Verschrottung im Weltraum verursachen könnten… Wie auch immer, am Ende bleibt wohl nur das Müllsammeln – auch im Weltraum – SciFi-Filme dazu gibt es ja bereits etliche w.z.B. auch den unten verlinkten, obgleich auch Weltraummüll nicht das Hauptthema ist…

Fast 10.000 Starlink-Satelliten sind im Erdorbit, täglich stürzen ein bis zwei davon ab und mehr wird erwartet. Das könnte etwa die Ozonschicht beeinflussen.

Quelle: Starlink: Schon ein bis zwei Satellitenabstürze pro Tag – bald sind es fünf | heise online