IAA solala

Die IAA MOBILITY 2025 war ernüchternd. Im Prinzip gab es nur die großen Hersteller aus Deutschland, die chinesischen Aussteller die nach Europa drängen, Zulieferer und… das war’s. Keine französischen Hersteller, keine italienischen, es fehlten japanische Fahrzeuge ebenso wie welche aus Südkorea, keine US-Hersteller und insgesamt nur sechs Hallen die versucht wurden irgendwie noch gefüllt zu werden. Dafür war Lego auf der IAA Messe? Hm. Das spiegelt wohl sehr gut die Relevanz wieder, die Europa und aber auch im speziellen Deutschland auf dem Weltmarkt noch darstellt.

Die chinesischen Hersteller zeigten wesentlich qualitätsvollere Fahrzeuge als noch zum Beispiel von vor drei Jahren, nahezu allesamt elektrisch – von der Großraumlimosine bis zum 2-Sitzer im Kompaktformat ab 10.000 Euro.

Mercedes habe ich erst gar nicht gefunden, VW ließ den ID.Polo vermissen, zeigte dafür immerhin die induktive Ladestation von und für Porsche, während BMW mit dem iX3 durchaus ein Highlight im Programm hatte, aber ansonsten auch nur Verbrenner auf der rechten Ausstellungsseite zeigte – schade. Denn der iX3 startet „die neue Klasse“, erstmals seit dem i3 rein elektrisch und war sowohl von außen, als auch Lade- und Batterietechnisch durchaus interessant – wieso allerdings das Interior einem billigen wirkenden ASUS-/Lenovo-Gaming-PC mit sinnloser LED-Beleuchtung gleichen muss, ein Spielzeug-Lenkrad (Wieder mit Chrome?!? Pfui.) verbaut wurde und eine erstaunlich hochgezogene Frontpartie (wieso? wegen dem „versteckten“ Mini-Fahrer-Display) integriert hat, erschliesst sich mir nicht. Weniger Windows-PC, mehr Apple-Hardware, wäre mein Tipp für die Designer:innen von BMW.

Ansonsten fand ich Holon Mobility interessant – gegründet vom „Metall-Prozess-Spezialisten“ und Zulieferer Benteler – welcher ab 2026 mit dem ÖPNV-Anbieter Hamburger Hochbahn versucht einen autonom-fahrenden „Level 4“ Mini-Bus zu etablieren.

Weiterhin interessant: Den besagten Zweisitzer aus China gibt es auch mit 90km/h Höchstgeschwindigkeit und ca. 120km Reichweite als Stadtauto für um die 15.000 Euro – cool.

Und nochmals BMW: Es wurde eine Wand-Ladestation vorgestellt, welche bidirektional laden kann – als nicht nur das Fahrzeug, sondern aus dem Fahrzeug auch zurück das Haus mit Strom versorgen kann! Nicht ganz günstig für knapp 2100 Euro, aber endlich mal etwas Innovation! Die Bayern, das hört man vielleicht raus, waren damit eigentlich mit Favorit der IAA 2025, wenn sie nur an schlichteren Interior arbeiten würden…

Dennoch meine etwas negative Prognose zu der Messe: Wenn sich das Konzept und die Präsentation so fest“fährt“, gibt es die IAA im Jahre 2030 nicht mehr.